Kameradschaft Berndorf
Kontakt:
Obmann
Herbert Kreiseder
Krispelstätt 3, 5165 Berndorf bei Salzburg
Tel: 0677/63978823, E-Mail: H.kreiseder@sbg.at
Vereinsausflug der Kameradschaft Berndorf

Alle zwei Jahre findet für die Mitglieder der Kameradschaft Berndorf ein Vereinsausflug statt. Im September war es wieder soweit und erstmals führte die Reise nach Passau. Passau liegt an der österreichischen Grenze (Niederbayern), wo die blaue Donau, der grüne Inn und die schwarze Ilz zusammenfließen. Am Samstagmorgen, den 03.09.2022, trafen sich die Kameraden mit Partnerinnen im Ortszentrum zum diesjährigen Jahresausflug. Gut gelaunt bestiegen die 33 Teilnehmer den von Stefan gelenktem Reisebus und es ging bei schönstem Wetter bequem Richtung bayrische Grenze. Im Bus gab es für die Ausflügler vom Obmann eine kurze Beschreibung von allem, was die Teilnehmer während des Tages zu erwarten haben. Pünktlich um 09:30 Uhr erreichte der Bus Passau.Nach einer Pause und kleinen Jause brach die Reisegruppe zur Stadtführung auf. Empfangen wurden die Kameraden von „Hofrat von Hörnigk“ und der „Hofapothekerin Röttler“, die von der wechselvollen Geschichte der Stadt erzählten und die großartigen Bauten des „Bayerischen Venedig“ präsentierten. Die Stadtführer waren ein wahres wandelndes Lexikon und die Führungen versetzten die Teilnehmer in die barocken Zeiten Passaus zurück.In der Altstadt befinden sich viele historische Gebäude, darunter der Stephansdom mit seinen charakteristischen Zwiebeltürmen und einer Orgel mit 18.000 Pfeifen, die als größte Domorgel der Welt gilt. Auch gibt es jede Menge verwinkelter Gässchen, durch die man schlendern kann, vorbei an vielen gut erhaltenen bunten Häusern, und dies, obwohl Passau häufig von Hochwasser betroffen war und unter den Fluten der letzten Jahrhunderte immer wieder sehr zu leiden hatte.
Nach diesem Höhepunkt, der lehrreichen und interessanten Stadtbesichtigung wartete ein bayrisches Mittagessen auf die Kameraden im Wirtshaus „Altes Bräuhaus“, direkt neben dem Rathausplatz. Das alte Bräuhaus ist eine Bayrische Wirtschaft mit Gewölbedecken aus dem 14. Jahrhundert. Eine Schifffahrt gehört in Passau jedenfalls zum Pflichtprogramm und weil die Schiffsanlegestelle direkt neben dem Gasthaus lag, war es trotz der ausgiebigen Mahlzeit leicht die Anlegestelle zu Fuß zu erreichen. Vom Wasser aus konnte man Passau mit dem Dom, der Drei-Flüsse-Mündung, die Burganlage Veste Oberhaus, das Kloster Mariahilf und die bunten Fassaden der Altstadt besonders schön erleben.
Nach der Schifffahrt blieb genügend Zeit, um sich in Passau noch ein wenig umzusehen. Jedenfalls lud das schöne Wetter zu einem Stadtspaziergang oder einer gemütlichen Einkehr in einem Gastgarten ein. Um 16.30 Uhr war dann Treffpunkt auf der 800 Jahre alten Burganlage Veste Oberhaus, früher Georgsburg genannt, die sich über der Dreiflüssestadt erhebt und einen traumhaftem Panoramablick über die Stadt preisgibt. Das imposante Burgenensemble, hoch über den Dächern von Passau, ist eines der größten erhaltenen Burgenkomplexe in Europa. Nach einer kleinen Rast im Café der alten Burganlage fanden sich die Kameraden wieder im Reisebus zur Heimfahrt ein. Zum Abschluss mit einer letzten Stärkung wurde die Rückfahrt durch die Einkehr im Gasthof Bräu in Uttendorf unterbrochen und der Tag konnte im Gastgarten mit „Uttendorfer Bier vom Fass“ aus der familieneigenen Brauerei und einem Abendessen gemütlich ausklingen. Um halb neun war Aufbruch zur Rückreise nach Berndorf.
Gratulation zu den runden Geburtstagen
2022 feierten sieben Berndorfer Kameraden Ihren 70er und der Kamerad Johann Panosch seinen 80. Geburtstag. Die Kameradschaft Berndorf hat die Jubilare am 26.10.2022 im Gasthaus „Neuwirt“ zu einer kleinen Feier bei einem gemeinsamen Mittagessen eingeladen.
Nach der Begrüßung hieß der Obmann die anwesenden Jubilare herzlich willkommen und überbrachte den Kameraden die besten Glückwünsche, wünschte viel Gesundheit für die kommenden Jahre und bedankten sich für die langjährige Treue zum Verein. Der Nachmittag entwickelte sich zu einem lustigen und interessanten Austausch von Erlebnissen und Erfahrungen aus vergangenen Jahren und die gemeinsamen Stunden vergingen sehr schnell.
Diese Feier fand an einem besonderen Tag statt, dem Nationalfeiertag, an dem die österreichische Neutralität gefeiert wird. Die Werte der Kameradschaft u.a. die Bewahrung von Freiheit und Frieden sind wesentliche Inhalte der Neutralität. Trotz der jüngsten Krisen und der gesellschaftlichen Turbolenzen der letzten Jahre ist, wie das freundschaftliche Miteinander zu einem solchen freudigen Anlass zeigt, Zusammengehörigkeit, Identität und Wertschätzung ein wichtiger sozialer Faktor für das gesellschaftliche Miteinander, besonders inmitten der vielen Veränderungen unserer Zeit.
Zu den anwesenden und gut gelaunten Jubilaren zählten der ehemalige Amtsleiter der Gemeinde Berndorf und Kleintierzüchter Johann Mackinger, der ehemalige Kraftfahrer und ehemalige Schützenhauptmann Johann Wesenauer, der ehemalige Landwirt und Träger des Landesehrenkreuzes in Silber Franz Huber und die ehemaligen Buschauffeure und Hobbyradler Johann Reineld und Johann Eidenhammer.
Termine
Datum | Veranstaltung | Veranstaltungsort | Beginn der Veranstaltung | Gebäude der Veranstaltung oder vom Treffpunkt | Abfahrtszeit |
06. Jänner 2023 | Eisschießen der Kameradschaft Berndorf | Berndorf | 10:00 Uhr - 13:00 Uhr | Gasthaus Neuwirt | |
06. Jänner 2023 | Eisschießen der Kameradschaft Berndorf | Berndorf | 16:00 Uhr - 21:00 Uhr | Gasthaus Neuwirt | |
07. Mai 2023 | Florianifeier Freiw. Feuerwehr Berndorf | Berndorf | 08:15 Uhr | Abordnung nimmt teil | |
13. Mai 2023 | 150-jähriges Gründungsfest der Kameradschaft Siezenheim | Siezenheim | 15:30 Uhr | Treffpunkt um 14:15 Uhr am Dorfplatz (ohne Musik) | Abfahrt um 14:30 Uhr mit dem Bus |
21. Mai 2023 | Bezirksmusikfest und 150-jähriges Gründungsfest der Trachtenmusikkapelle Berndorf | Berndorf | 08:00 Uhr | Treffpunkt um 07:45 Uhr Gasthaus Neuwirt | |
08. Juni 2023 | Fronleichnam Festgottesdienst und Prozession | Berndorf | 08:25 Uhr | Treffpunkt um 08:15 Uhr Gasthaus Neuwirt | |
17. Juni 2023 | 150-jähriges Gründungsfest der Kameradschaft Wals | Wals | 17:00 Uhr | Treffpunkt um 15:45 Uhr am Dorfplatz (mit Musik) | Abfahrt um 16:00 Uhr mit dem Bus |
25. Juni 2023 | 175-jähriges Gründungsfest der Kameradschaft Eugendorf | Eugendorf | 08:30 Uhr | Treffpunkt um 07:30 Uhr Gasthaus Neuwirt (ohne Musik) | Abfahrt um 07:45 Uhr |
24. September 2023 | Erntedank mit Frühschoppen | Berndorf | 08:25 Uhr | Treffpunkt um 08:15 Uhr Gasthaus Neuwirt | |
01. Oktober 2023 | Friedenswallfahrt Maria Plain | Maria Plain | 10:00 Uhr | Treffpunkt um 08:30 Uhr Gasthaus Neuwirt | Abfahrt um 08:45 Uhr |
06. November 2023 | Totengedenken mit Kranzniederlegung | Berndorf | 08:25 Uhr | Treffpunkt um 08:15 Uhr Gasthaus Neuwirt | |
06. November 2023 | 159. Jahreshauptversammlung | Berndorf | 10:00 Uhr | Gasthaus Neuwirt | |
06. Jänner 2024 | Eisschießen der Kameradschaft Berndorf | Berndorf | 10:00 Uhr - 13:00 Uhr | Gasthaus Neuwirt | |
06. Jänner 2024 | Eisschießen der Kameradschaft Berndorf | Berndorf | 17:00 Uhr - 21:00 Uhr | Gasthaus Neuwirt |
Chronik der Kameradschaft Berndorf

Am 14. Februar 1864 wurde, wie die Aufzeichnungen bestätigen, die Kameradschaft Berndorf unter dem Gründungsnamen „Militär-Veteranen & Krieger Verein“ gegründet. Nur drei Monate später, am 22. Mai 1864 wurde die erste Fahne geweiht.
Erst am 22. Dezember 1869 wurden die Vereinsstatuten vom „Hohen k.& k. Landespräsidium zu Salzburg“ genehmigt, welche den Zweck des Vereins, die Voraussetzungen für die Mitgliedschaft und die Vereinsgliederung beinhalten.
Im Jahr 1955 nach der Wiedererlangung der österreichischen Selbständigkeit, wurde das Bundesheer geschaffen. Die abgerüsteten Präsenzdiener finden sich jetzt in den Reihen des Vereins, seither benennt sich der Verein „Österreichischer Kameradschaftsbund – Kameradschaft Berndorf“.
BESONDERE SCHWERPUNKTE IN DER VEREINSARBEIT
Ideelle Werte erhalten, soziales Engagement und humanitäre Unterstützung:
- Regelmäßiges Gedenken an die gefallenen, vermissten und verstorbenen Kameraden beider Weltkriege
- Erhaltung und Pflege des Kriegerdenkmals
- Trachten nach Kameradschaft und Ehrenhaftigkeit
- Eintreten für eine effektive Landesverteidigung – als „Schutz und Hilfe“ für die Bevölkerung, auch für Zivildienst als Wehrersatzdienst
- Eintreten und Bewahrung des innewohnenden essenziellen Geistes für Freiheit, Frieden und Ablehnung von Krieg, Terrorismus und Gewalt
- Mitgestaltung des gesellschaftlichen Lebens in der Gemeinde und der Zukunft unserer Heimat
- Pflege von heimischem Brauchtum und Tradition
Aktivitäten im Verein im Sinne der Kameradschaft:
- Ausrückungen aus Anlass kirchlicher Feste und besonderer Feierlichkeiten
- Ausrückungen zu Veranstaltungen anderer Vereine und Kameradschaften
- Teilnahme an Begräbnissen verstorbener Kameraden
- Teilnahme an sportlichen Veranstaltungen und Wettkämpfen (Milizschießen, Stockschießen, Luftgewehrschießen etc.)
- Jährliche Teilnahme an der Friedenswallfahrt in Maria Plain
- Veranstaltung eines jährlichen Frühschoppens zum Erntedankfest
- Veranstaltung eines jährlichen Eisschießens
- Beratung und Unterstützung der Mitglieder in schwierigen Lebenslagen
Vorstand
Funktion | Name | Adresse | Telefon | |
Obmann | Herbert Kreiseder | Krispelstätt 3, 5165 Berndorf | 0043677/63978823 | H.kreiseder@sbg.at |
Obmann Stv. | Peter Kreiseder | Krispelstätt 8, 5165 Berndorf | 0043664/75081422 | p.kreiseder@sbg.at |
Obmann Stv. | Franz Kreiseder | Breitbrunn 3, 5165 Berndorf | 0043681/10733002 | fraka@gmx.at |
Schriftführer | Heinrich Wiendl | Steinmauerweg6, 5165 Berndorf | 0043650/8264875 | heinrich.wiendl@sbg.at |
Schriftführer Stv. | Herbert Maislinger | Mayrmühl 2, 5165 Berndorf | 0043664/8560910 | herbertmaislinger@gmx.at |
Kassier | Christian Sigl | Lindenweg 5, 5165 Berndorf | 0043650/6226484 | Ch.sigl@gmx.at |
Kassier Stv. | Markus Gruber | Siedlungsstrasse 12, 5165 Berndorf | 0043664/1975799 | gruabamar82@gmail.com |
Fähnrich | Albert Steiner | Oberkarellen 8, 5165 Berndorf | 0043664/4758350 | |
Fähnrich Stv. | Peter Huber | Spatzenegg 1, 5165 Berndorf | 0043664/75546085 |