Kameradschaft Weißbach
Kontakt:
Obmann
Hermann Möschl
Pürzlbach 3, 5093 Weißbach/ Lofer
Tel: 06582/82 90, E- Mail: rosemarie-moeschl@aon.at
Kameradschaftstag 2020
Tag der Kameradschaft etwas anders als gewohnt
Es war wahrlich keine leichte Entscheidung, in Zeiten von CODID-19, einen Kameradschaftstag mit Jahreshauptversammlung abzuhalten. Wir haben lange überlegt, ob wir unser jährliches Gedenken an unsere verstorbenen Kameraden heuer ausfallen lassen bzw. verschieben sollen. Jeder hätte es verstanden.
Trotzdem haben wir uns bei der letzten Vorstandssitzung im September dazu entschlossen, die Feier unter Einhaltung der „Corona-Maßnahmen" am 11. Oktober 2020 durchzuführen. Da die einzige Möglichkeit einer Umsetzung die einer Freiluftveranstaltung war, hat sich der Weißbacher Festplatz dafür ideal angeboten, da er mit Großschirmen „überdacht" werden kann, was sich bei Schneeregen während des Gottesdienstes als überaus nützlich erwiesen hat. Dankenswerterweise hat sich auch der Pfarrer Dr. Novatus sofort dazu bereit erklärt die Messe im Freien abzuhalten. Die feierliche Messgestaltung erfolgte durch die Trachtenmusikkapelle Weißbach. Auch die Freiwillige Feuerwehr Weißbach und die Weißbacher Trachtenfrauen erwiesen uns mit Abordnungen die Ehre. Für die Kranzniederlegung wurde ein provisorisches Kriegerdenkmal am Festplatz errichtet. Damit wurde die „Bewegung" der Teilnehmer zur eigentlichen Gedenkstätte vermieden.
Im Anschluss an die feierliche Heldenehrung mit Kranzniederlegung eröffnete der Obmann Hermann Möschl die 70. Jahreshauptversammlung. Da keine Neuwahlen am Programm standen, war die Tagesordnung, vermutlich aufgrund der tiefen Temperaturen, rasch abgearbeitet. In der Hoffnung auf eine baldige Rückkehr zur Normalität und einer „Marketenderin mit Fassl" wurde die gelungene Veranstaltung beendet.
Die Kameradschaft Weißbach möchte sich an dieser Stelle noch einmal bei der Pfarre Weißbach, der Gemeinde Weißbach, der Trachtenmusikkapelle Weißbach und allen Vereinen und Helfern bedanken. Ohne den Zusammenhalt und die gegenseitigen Unterstützung wäre die Durchführung des „Weißbacher Kameradschaftstags" heuer nicht möglich gewesen.
Termine der Kameradschaft Weissbach 2020 / 21
70er – Haitzmann Johann
70er – Haitzmann Anton
70er – Aberger Johann sen.
Wir gratulieren den Jubilaren.
1. Mai 2021
ab 11.00 Uhr
am Vorplatz der Volksschule
mit musikalischer Umrahmung durch
Pinzga Blech
● Luftpistolen schießen
● Kinderkraxeln (werden gesichert)
● Maibaumversteigerung
Die Kameradschaft Weißbach
Termine
Chronik
Chronik zum Kameradschaftsbund Weißbach
1949 bis 1950 Eine Reihe von Besprechungen zur Vorbereitung der Vereinsgründung mit Schriftführer Felix Hohenwarter
Jänner 1950 Beschluss für Anschaffung einer Vereinsfahne und Stiftung einer Heimkehrglocke
10. März 1950 Brief an Firma Katschthaler in Wien mit der Bitte um Kostenvoranschlag für Lieferung einer Vereinsfahne;
Preis samt Zubehör 3098 öS,
18. März 1950 Bestellung der Vereinsfahne
19. März 1950 Versammlung bezüglich Aufbringung des Geldes für Fahne und Glocke
03. April 1950 Übergabe des Geld (2480 öS) von Haussammlungen für das Geläute (5 Glocken) an Ortspfarrer Bruno Klingenmaier
04. Juni 1950 Fahnen- und Glockenweihe
08. Juli 1951 1. Jahreshauptversammlung im Gasthof Auvogl; Obmann war Hermann Pöttler
21. Sept. 1952 Festliche Einweihung des neu gestalteten Kriegerdenkmals mit Landeshauptmann
Dr. Josef Klaus und Bezirkshauptmann Dr. Franz Gasteiger
23. Nov.1952 Generalversammlung mit Beschluss zur Anschaffung der Uniform
Frühjahr 1953 Bestellung der Uniformen
21. Nov. 1954 4. Generalversammlung mit Neuwahlen, Toni Haitzmann übernahm den Vorsitz
21. März 1955 Ansuchen bei der Bezirkshauptmannschaft Zell am See eines Proponetenkomitees zur Bildung des Vereins „Österreichischer Kameradschaftsbund, Landesverband Salzburg, Kameradschaft Weißbach bei Lofer“ mit Sitz in Weißbach bei Lofer Unklar war, ob versäumt wurde den Verein behördlich anzumelden, oder ob es sich lediglich um die Umbenennung von „Heimkehrerverein“ in „Kameradschaftsbund“ handelte.
19. Nov.1961 11. Generalversammlung – 13 Altmitglieder , von denen die meisten früher dem Veteranenverein St. Martin-Lofer angehört hatten, erhielten Ehrenmedaillen in Gold und Silber
Gold für 50 jährige Mitgliedschaft: Silber für 40 jährige Mitgliedschaft
Kroiß Georg Haitzmann Georg
Haitzmann Josef Daxdoppler Johann
Hartl Michael Hasenauer Alois
Weißbacher Alexander Wohlschlager Josef
Lohfeyer Josef Putz Josef
Weißbacher Johann Oberbarleitner Rupert
Haitzmann Albert
11. Nov.1962 12. Jahreshauptversammlung mit Teilnahme des Landesobmanns Sepp Schöpp.Adolf Weißbacher (Möschl Adi) wurde bei dieser Versammlung als erster Vertreter der jungen Soldatengeneration in den Ausschuss gewählt.
23. Mai 1963 Sitzung von leitenden Funktionären aus den 4 Kameradschaften des unteren Saalachtales
04. Juli 1963 Ankauf einer Kanone, angefertigt von Michael Walier aus Oberndorf bei Kirchbichl in Tirol
1965 Jahreshauptversammlung-stand im Zeichen des Vorhabens eines dauerhaften Denkmals für die Toten des Krieges 1939 – 1945 im Glockenhaus der Kirche
09. Okt.1966 Ausschuss Sitzung mit Antragstellung auf Feier des 20 jährigen Gründungsfestes im Jahre 1967; Antrag wurde abgelehnt, da man sich über das Gründungsjahr des Vereines nicht einigen konnte
25./26.Sept.
1971 1. Rupertischießen der Unteroffiziersgesellschaft Saalfelden am Schießplatz Lenzing
18. Nov.1973 23. Generalversammlung mit Neuwahlen – Neuer Obmann Michael Möschl
16.Nov. 1974 Beerdigung von Sepp Schöpp – Fahnenabordnung der Kameraden in Salzburg
1974 Einweihung des neuen Denkmals ohne großen Feierlichkeiten
03.Dez.1974 Tod von Obmann (1954 bis 1973) Toni Haitzmann
28. Sept.1975 Einweihung der Gedächtniskapelle in der Anton Wallner Kaserne in Saalfelden
27. Nov. 1977 Generalversammlung – Obmann Michael Möschl und Schriftführer Felix Hohenwarter werden vom anwesenden Landesobmann Karl Röck mit dem silbernen Verdienstmedaillen ausgezeichnet.
11. Nov. 1979 29. Generalversammlung – 4 Jubiläumsmedaillen für 60 jährige Mitgliedschaft
Josef Lohfeyer sen . Rupert Oberbarleitner sen.
Georg Haitzmann Anton Maltan
09. Nov. 1980 30. Jahreshauptversammlung – mit Verleihung des Verdienstzeichens in Silber (über den Name des geehrten Mitgliedes gibt es keine Aufzeichnungen) und 15 Vereinsangehörige wurden mit der Jubiläumsmedaille für 40 jährige Zugehörigkeit bedacht
11. Nov. 1984 34. Generalversammlung – Obmann Möschl tritt aufgrund gesundheitlicher Probleme zurück- neuer Obmann Alois Aberger
02. Feb. 1985 Tod von Ehrenbezirksobmann, Kommerzienrat Hans Schweinberger
05. Mai 1985 9. Sepp Schöpp Gedächtnisschießen in Zell am See
17. Nov. 1985 35. Hauptversammlung
17. Mai 1987 11. Sepp Schöpp Gedächtnisschießen
14. April 1988 Tod von Altobmann Michael Möschl im Alter von 69 Jahren
20. Nov. 1988 38. Generalversammlung – 5 Kameraden erhalten die Jubiläumsmedaille für 25 jähre Vereinszugehörigkeit
02.Sept. 1989 Militärschießen
1990 Anschaffung einer neuen Böllerkanone
10.Nov. 1991 41. Generalversammlung
15. Okt. 1991 Kameradschaft rückt zur Beerdigung des langjährigen Mitgliedes und Funktionärs Alois Weißbacher aus.
14. Nov. 1993 43. Jahreshauptversammlung
13. Nov. 1994 44. Generalversammlung
1995 Errichtung einer ansprechenden neuen Aufbahrungskapelle mit neuem Kriegerdenkmal im Vorbau
03.Nov.1996 46. Hauptversammlung – 16 Kameraden erhielten die Jubiläumsmedaille für 25 jährige Vereinszugehörigkeit
09. Nov. 1997 47. Jahreshauptversammlung - 3 Kameraden wurden für 25 Jahre geehrt und 13 Kameraden für 50 Jahre Vereinszugehörigkeit. Peter Hohenwarter und Jakob Schmuck wurden zu Ehrenmitgliedern ernannt.
Unsere Kriegsdenkmäler:
Das älteste und am aufwendigsten gestaltete Denkmal wurde 1924 zur Erinnerung an die Opfer des 1. Weltkrieges im Glockenhaus der Kirche errichtet. 1941 oder 1942 entstanden die als Provisorien geplanten Gedenkstätten ziemlich gleichzeitig im Glockenhaus gegenüber dem alten Denkmal und die Anlage auf dem Auvoglvorplatz hart am Rande des Schulgartens (OW „) an der Straße. Diese wurde 1952 wegen Baufälligkeit abgetragen und an derselben Stelle eine neue Gedächtnisstätte, auch mit den Namen der 1914 – 18 Gefallenen gebaut. Im Zuge der Kirchenrenovierung 1971 – 72 entfernte man das Birkenkreuz mit den Gedenktäfelchen im Glockenhaus. Am gleichen Ort wurde 1974 die neue Steintafel zum Gedenken an die toten Krieger von 1939 – 1945 eingeweiht. Wegen andauender Unzukömmlichkeiten, hervorgerufen durch den neuen Besitzer der Auvoglgarage (OW 12) verlegte man 1996 dieses Kriegerdenkmal in schlichterer Form in den Vorbau der neuen Aufbahrungskapelle. In diesem Zustimmenhang sei hier daran erinnert, dass bis in die Zeit des 2. Weltkrieges an allen Sonn-und Feiertagen im Anschluss an die Predigt durch Verlesung der Namen mit folgendem Vater unser der Kriegstoten von 1914 – 1918 gedacht wurde.
( Auszug aus der handgeschriebenen Chronik von Jakob Schmuck )
BESONDERE SCHWERPUNKTE IN DER VEREINSARBEIT
Funktion | Name | Adresse | Telefon | ||
Obmann | Hermann Möschl | Pürzlbach 3 5093 | 06582/8290 | rosemarie-moeschl@aon.at | |
Obm.StV | Fritz Haitzmann | Oberweissbach37 | 0650 3401868 | fritz.haitzmann@sbg.at | |
Obm.Stv | Manfred Hohenwarter | Oberweissbach9 | 0670 6052980 | skb.pinzgau@gmail.com | |
Schrift & Kassa | Gerald Eitzinger | Oberweissbach | 0664 1603020 | skb.weissbach@gmail.com | |
Stv. Schrift & Kassa | Andreas Huber | Weissbach | |||
Fähnrich | Bernhard Haitzmann | Frohnwies | gramlerhof@aon.at | ||
Stv.Fähnrich | Thomas Schrötter | Oberweissbach2 | 0650 3883925 | ||
Beisitzer | Josef Hohenwarter | Oberweissbach9 | 0664 4555441 | info@auvogl.at | |
Beisitzer & Schußmeister | Josef Hohenwarter | Hintertal |
