Kameradschaft Mühlbach
Kontakt:
Obmann Jonas Scherer, Schlögelberg Nr.: 78, 5505 Mühlbach/Hkg
Tel: 06467 7347, kameradschaft.muehlbach@~@gmail.com
ZVR-NR.: 279952438
Termine Mühlbach Ausrückungen 2023
Christi Himmelfahrt - Florianifeier Feuerwehr | 18.05.2023 | ||
Fronleichnam | 08.06.2023 | ||
Bittgang nach St. Veit | 11.06.2023 | 06:00 Sternwirt | 07:00 Brenner Bauer |
175 Jahr Kameradschaft Eugendorf | 25.06.2023 | Abfahrt 07:00 Uhr | Dorfplatz |
Maria Himmelfahrt - Skapulierfest | 15.08.2023 | ||
Bauernherbst | 27.08.2023 | ||
Friedenswalfahrt Windbergkreuz St. Veit | 10.09.2023 | ||
Maibaum Umschneiden | 16.09.2023 | ||
Erntedankfest | 08.10.2023 | ||
Heldenehrung und Jahreshauptversammlung | 05.11.2023 | ||
Barbarafeier | 02.12.2023 | ||
Advent im Dorf | 09.& 16.12.2023 | ||
Weihnachtsfeier | 22.12. 2023 | 18:00 Uhr | Gasthof Scherer |
Chronik
1850 wurde der VeteranenvereinMühlbach am Hochkönig gegründet. Als Beweisstück dafür besteht ein Gründungsabzeichen von 1850.
Die erste Fahnenweihe hat 1898 stattgefunden. Gespendet von Graf Palm, Fahnenmutter war Gräfin Palm
1914 - 1938 Zugehörigkeit zum Alpenländischen Landesverband der Heimkehrer
1937 - 1945 Zugehörigkeit zum Reichskriegsbund
Nach Beendigung des 2. Weltkrieges und Auflösung des Reichskriegerbundes, wurde im Jahr 1947 der Kriegerverein in Mühlbach am Hochkönig ins Leben gerufen. 1949 wurde dieser dem Landesverband angeschlossen und auf Österreichischen Kameradschaftsbund umbenannt. Als erster Obmann wurde 1949 im Rahmen des Landesverbandes Bezirk Pongau, der Mühlbacher Andreas Scherer ernannt.
Im Jahr 1950 wurde ein Hundertjähriges Bestandsjubiläum des Kameradschaftsbundes Mühlbach gefeiert. Bei dieser Feier waren 35 Kameradschaften unter dem Ehrenschutz von Landesobmannes Sepp Schöpp vertreten.
1954 wurde unter der Führung von Andreas Scherer, in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Mühlbach am Hochkönig, ein Kriegerdenkmal in Form einer Gedächtniskapelle für die gefallenen Kameraden des 1 und 2. Weltkrieges errichtet.
Im Jahr 1960 wurde eine neue Vereinsfahne feierlich eingeweiht. Fahnenmutter war Stefanie Harlander, Fahnenpatinnen Ida Hallinger und Anna Stöckl. Nach der hl. Messe wurde die Weihe der Fahne durch Herrn Pfarrer Loncaric vorgenommen. Die Fahnenmutter und die Fahnenpatinnen übergaben die Fahne dem Verein mit den Worten: "Haltet sie hoch, haltet sie fest, dass keiner sich findet, der den Verein verlässt". Mehrere Abordnungen von Kameradschaften waren bei dieser Feier, unter Obmann Andreas Scherer, anwesend.
Am 4. November 1963 wurde die 26. Jahreshauptversammlung nach dem 2. Weltkrieg durchgeführt. Bei dieser Jahreshaupversammlung wurde einstimmig Andreas Scherer wieder zum Obmann gewählt.
Im Jahr 1975 hat das 125 Jahre Bestandsfest Kameradschaft Mühlbach stattgefunden. Es haben eine Reihe von Musikkapellen, 38 Kameradschaften und viele Ehrengäste teilgenommen. Den Ehrenschutz hatte unser Bürgermeister Karl Liederer übernommen. Das Fest wurde am Vorabend mit einem Fackelzug und einer Heldenehrung eingeleitet. Am Sonntag zelebrierte Di. Pf. a.D. Tomaschek die Feldmesse, danach fand ein geselliges Beisammensein im Festzelt statt.
Am 06. Oktober 1985 hat die Vermißtenglocke von Maria Plain alle Kameraden unter dem Motto "40 Jahre Frieden in Freiheit" zur Heimkehrerwallfahrt gerufen. Am 03.11. fand die jährliche Jahreshauptversammlung statt. Die Neuwahl brachte folgendes Ergebnis: Obmann Johann Schober, 1. Stellvertreter Andras Hallinger, 2. Stellvertreter Josef Gsenger, Ehrenobmann Josef Neureiter, Hauptkassier Ferdinand Portenkirchner.
Am 03. März 1990 wurde das Präsidium neu gewählt. Landesobmann wurde Karl Röck, geschäftsführender Landesobmann Eugen Tittler. Gleichzeitig erfolgte die Umbenennung des bisherigen ÖKB-Landesverband in den"Salzburger Kameradschaftsbund".
Im Jahr 1990 feierte die Kameradschaft Mühlbach, unter großer Anteilnahme der Bevölkerung und Vereinen aus Mühlbach und Kameradschaften aus der Umgebung, sein 140 jähriges Bestehen. Die Feier fand am 14. Juli 1990 unter Obmann Johann Schober und Bürgermeister Norbert Mühlberger statt. Im Zuge der Feier wurde die neue Fahnenmutter Margrit Mayr ernannt.
Am 12 Mai 1991 verstarb nach schwerer Krankheit, kurz nach Vollendung seines 85 Lebensjahres Herr Konsistorialrat Josef Loncaric. Herr Loncaric war 42 Jahre Pfarrer von Mühlbach, Ehrenbürger der Gemeinde und Ehrenmitglied der Kameradschaft.
05. November 1991 legt der Obmann Johann Schober aus beruflichen Gründen das Amt des Obmannes zurück, der Stellvertreter Andreas Hallinger übernimmt das Amt.
11. Oktober 1992 Wallfahrt nach Maria Plain mit gleichzeitigem 40 Jahresbestandsjubiläum des Kameradschaftsbundes Salzburg. Alljährlich versammelten sich Tausende von Kameraden, um den gefallenen Kameraden zu gedenken und den überlebenden für eine glückliche Rückkehr in die Heimat zu danken.
06. November 1994 bei der Heldenehrung und Jahreshauptversammlung haben Neuwahlen stattgefunden. Andreas Hallinger wurde zum neuen Obmann, Rupert Ammerer als 1. Stellvertreter und Johann Hallinger als 2. Stellvertreter gewählt.
06. Juni 1996 rückte die Kameradschaft zum Goldenen Priesterjubiläum von Hw. H. Pfr. i. R. Geistlicher Rat Johann Magreiter aus. Der Jubiläumsgottesdienst fand in unserer Pfarrkirche, welche dem Hl.Sebastian geweiht ist, statt.
1998 wurde die alte Vereinsfahne renoviert. Es handelt sich bei dieser Fahne um ein Kulturstück aus dem Jahr 1898. Für die Kameradschaft Mühlbach ist die Fahne aus dem Vereinsgeschehen nicht wegzudenken. Durch finanzieller Mithilfe der Gemeinde Mühlbach konnte die Renovierung durchgeführt werden.
16. Mai 1998 Landeswappenverleihung an den Salzburger Kameradschaftsbund. Die Salzburger Landesregierung hat im März 1998 einstimmig die Führung des Landeswappen durch den Salzburger Kameradschaftsbund beschlossen. Die Verleihung erfolgte am 16. Mai 1998 durch Landeshauptmann Dr. Franz Schausberger im großen Saal des Müllner Bräu.
Am 19. Jänner 1999 feierte unser Herr Pfarrer Hans Rainer seinen 50 Geburtstag. Die an die Hl. Messe anschließende Feierlichkeit fand im Pfarrsaal statt. Als Dank für seine Wiedergenesung nach dem Schlaganfall hat Pfarrer Rainer in Wald-Hinterstein eine Marienkapelle errichtet. Die Einweihung der Kapelle fand anläßlich des 25 jähringen Priesterjubiläums am 10.05.2000 in Wald statt.
Am 14. Juli 1999 verstarb Altbürgermeister Norbert Mühlberger. Der Verstorbene war mehr als 4 Jahrzehnte, von 1949 bis 1992 in der Gemeindevertretung, davon von 1979 bis 1992 als Bürgermeister tätig.
Im Jahr 2000 hat das 150 Jahre Bestandsfest Kameradschaft Mühlbach stattgefunden. Obmann Andreas Hallinger konnte die Gastgeber, eingerechnet insgesamt 39 Vereine mit etwa 700 ausrückenden Mitglieder, begrüßen. Den Ehrenschutz haben Hofrat Dr. Guntram Maier, Johann Koblinger, Johann Wirrer und Johann Hinterseer übernommen. Die Feldmesse mit anschließendem Festakt fand am Cramerfeld statt. Jeder angetretene Verein erhielt aus den Händen einer Ehrendame, als Erinnerung an die Teilnahme, das Kameradschaftskreuz mit Landeswappen überreicht. Die langjährige Betreuerin des Kriegerdenkmales und Markadenterin des Kameradschaftsbundes, Anni Sparber ist am 04. Februar 2000 verstorben. Die Betreuung des Kriegerdenkmales hat Cäcillia Hallinger übernommen.
29. Juni 2012 Priesterweihe Josef Brandstätter. Eine Fahnenabordnung der Kameradschaft hat im Dom zu Salzburg bei der Priesterweihe von Josef Brandstätter teilgenommen. Am Samstag den 14 Juli wurde Herr Josef Brandstätter in der Heimatgemende Mühlbach empfangen, anschließend hat das Abendlob in der Pfarrkirche Mühlbach mit der Predigt von Paul Rauchenschwandtner stattgefunden. Am Sonntag den 15. Juli festlicher Einzug in die Kirche von der Neubaubrücke. Die Ehrengäste Priester Josef Brandstätter und Pfarrer Josef Steinwender wurden mit der Kutsche von Bürgermeister Johann Koblinger zum Primizgottesdienst in die Pfarrkirche Mühlbach gefahren. Die Feierlichkeiten haben im Knappenheim stattgefunden.
Am 28. April 2017 wurden 204 Rekruten des Bundesheeres angelobt. Die Soldaten kamen vom Pionierbataillon 2, vom Radarbataillon und vom Jägerbataillon 8 aus der Schwarzenberkaserne in Wals Siezenheim. Die Militärmusik und die örtlichen Vereine waren anwesend. In seiner Ansprache bedankte sich Bürgermeiser Manfred Koller beim Bundesheer für die verlässliche und professionelle Hilfe bei Katastrophenfällen. Militärpfarrer Richard Wayringer und ein evanglischer Pastor hielten den ökomenischen Gottesdienst.
Seit längerer Zeit startet am 18. Jänner 2020 wieder einmal eine Mannschaft aus Mühlbach bei den Landes-Schimeisterschaften. Die Teilnehmer Hannes Kuchernig, Robert Grehenig, Josef Schweiger, Josef Grünwald und Markus Meissl haben den 2. Rang gewonnen.
Das Jahr 2020 wird uns allen in langer Erinnerung bleiben. Anfang des Jahres suchte uns und die ganze Welt, das von China ausgehende Coraonavirus heim. Es wurde eine fast weltweite Pandemie ausgerufen. Nach Auftreten mehrerer Fälle in Tirol, mitten in der Winter- Hauptsaison, wurden kurzerhand alle Beherbergungsbetriebe und Schilifte in ganz Österreich geschlossen. Ende März wurde in Österreich von der Regierung ein kompletter Shutdown beschlossen. Alle Restaurants, Geschäfte, Kindergärten und Schulen wurden geschlossen, nur noch Lebensmittelläden und Apotheken durften geöffnet bleiben. Die Grenzen wurden dicht gemacht und der Bevölkerung wurden zahlreiche Auflagen auferlegt.
Der Tag der Salzburger Kameradschaft in Mittersill, am 29. Februar war die letzte Veranstaltung des KB
Der Mai ist nun vorbei und wir blicken immer noch unsicher in die Zukunft. Von der Regierung werden nach und nach wieder Lockerungen erlassen. Es heisst weiterhin abwarten, den Mut nicht verlieren, sich und die Mitmenschen mit Abstand halten schützen. Durch die Schließung der Grenzen und das Herunterfahren der Wirtschaft sind jetzt mehr als eine Million Österreicher in Kurzarbeit oder arbeitslos. Die Wirtschaft und der Fremdenverkehr müssen jetzt erst wieder schrittweise in Schwung kommen.
Im Juni und Juli hat sich die Lage weiter entspannt. Die Wirtschaft wurde wieder schrittweise hochgefahren, die Arbeitslosenzahlen und die Kurzarbeit hat sich leicht gebessert, blieb aber noch auf sehr hohen Niveau. Die Gäste in den ländlichen Regionen sind wieder gekommen, der Städtetourismus hat jedoch schwere Verluste hinnehmen müssen. Von der Regierung wurden weitere Lockerungen erlassen, aber es wurde immer gewarnt, dass im Herbst und Winter wieder eine 2. Infektionswelle kommen kann.
Im August und im September blieben die Infektionszahlen auf einem erhofften niedrigen Niveau, trotzdem wurden aus Sicherheitsgründen sämtliche Veranstaltungen im Ort abgesagt.
Im Oktober sind die täglichen Infektionszahlen wieder stark gestiegen und es kommt wieder zu neuen Auflagen von der Regierung. Die neuerlichen Corona-Maßnahmen wurden jetzt von einem Teil der jugendlichen Bevölkerung nicht mehr so strikt befolgt, wie beim ersten Shutdown.
Da die Infektionszahlen fast täglich neue Rekorde erreichten, war am 02.11. ein Shutdown light die logische Folge. Diesmal wurde bei den Schulen nur die Oberstufen und die Studenten auf Fernunterricht geschickt, es gab Ausgangsbeschränkungen, die Hotelerie und Gastwirtschaft wurde geschlossen.
Das Fest der Kameradschaft am 08. November, mit Heldenehrung und Jahreshauptversammlung wurde abgesagt. Es fand nur eine Gedenkfeier in der Kirche im kleinen Rahmen, mit heiliger Messe statt.
Die Infektionszahlen sind trotz der Maßnahmen leider weiter gestiegen, so wurde am 17. November ein neuerlicher harter Lockdown von der Regierung beschlossen. Jetzt wurden die Ausgangsbeschränkungen nochmals verschärft und die Kontakte ausserhalb des privaten Wohnbereiches bis auf ein Minimum beschränkt. Die Gastronomie und Hotelerie wurden geschllossen. Der Handel, ausser Lebensmittel und Apotheken, wurde wieder geschlossen und sämtliche Schulen mussten wieder zugesperrt werden. Diese Maßnahmen sind voraussichtlich bis 07. Dezember vorgesehen.
Nach fast 3 Wochen des harten Lockdown haben am 07. Dezember die Geschäfte, Einkaufszentren, Friseure und andere Dienstleister wieder ihre Pforten geöffnet. Es gelten aber noch strenge Auflagen, um den Erfolg der im Lockdown leicht gesunkenen Neuinfektionszahlen nicht zunichtemachen.
18. Dezember 2020. Trotz der verordneten Maßnahmen von der Regierung sind die erwartenden Neuinfektionen nicht soweit zurück gegangen, dass Lockerungen für Weihnachten und Silvester erlassen werden konnten. Im Gegenteil, die Bundesregierung kündigt den 3. harten Lockdown für den Zeitraumt vom 26. Dezember bis zum 18. Jänner an. Es gilt dann wieder eine Ausgangs-beschränkung von 0-24 Uhr. Ausnahmen sind nach wie vor der Arbeitsweg, notwendige Einkäufe erledigen, anderen helfen oder Sport und Bewegung im Freien.
Für Weihnachten gibt es eine Ausnahmeregelung für Familienfeste bis zu 10 Personen.
Am 27. Dezember wurden die ersten Menschen in Österreich mit dem Impfstoff von Pfizer und Biontech gegen COVID-19 geimpft. Die ersten fünf Österreic her wurden an der Medizinischen Universität Wien in Anwesenheit des Bundeskanzlers und des Gesundheitsministers geimpft, der Vorgang wurde im Fernsehen übertragen. Bis 30. Dezember wurden ca. 6.000 Personen geimpft. In Phase 1 handelt es sich dabei um Bewohner von Alten- und Pflegeheimen, Pflegepersonal und Angehörige der Hochrisikogruppe.
Am 17. Jänner 2021 wurde der Lockdown bis 7. Februar verlängert. Ab 25. Jänner gilt zudem eine Tragepflicht für FFP-2-Masken in Handel und öffentlichem Personennahverkehr.
Am 22. Jänner wurde bekannt, dass der britische Pharmakonzern AstraZeneca im ersten Quartal 2021 wegen Produktionsschwierigkeiten statt der vereinbarten 2.000.000 Impfdosen voraussichtlich nur 500.000 bis 600.000 Dosen nach Österreich wird liefern können.
8. Februar: Von der Bundesregierung war vorgesehen, dass die täglichen Infektionszahlen bei durchschnittlich 700 sind und die 7-Tages-Inzidenz bei, bzw. unter 50 ist, dann endet der Lockdown. Diese Zahlen waren vorgesehen, dass bei Lockerungen und dadurch wieder steigenden Zahlen das Gesundheitsssystem nicht überlastet wird. Diese Ziele wurden leider nicht erreicht, die täglichen Infektionszahlen sind immer noch ca. 1300, die 7 Tages-Inzidenz immer noch über 100. Als weiteres Problem kamen jetzt Mutationen des Virus dazu, die ein 50% erhöhtes Ansteckungsrisiko haben.
Von der Wirtschaft und von der Bevölkerung wurde der Druck für Lockerungen aber immer größer. Aus diesem Grund wurden dann die Öffnung der Schulen im Schichtbetrieb und die Öffnung des Handels beschlossen. Im privaten Bereich dürfen jetzt am Tag, wieder kleinere Treffen stattfinden.
30. März, die Infektionszahlen sind leider wieder sehr hoch, die täglichen Neuinfektionen sind mittlerweile wieder bei um die. 3000, die 7-Tage-Inzistenz über die 200. Die Spitäler in den östlichen Bundesländer sind an der Kapazitätsgrenze, aus diesem Grund wurde mit heutigen Datum für die Bundesländer Wien, NÖ und Burgenland ein neuerlicher Lockdown vom 02. April über die Osterfeiertage, bis zum 11. April beschlossen. Die Impfungen gehen leider nur sehr schleppend voran, da die vereinbarten Liefermengen nicht eingehalten werden und der Impfstoff von Astra-Seneca immmer wieder für negative Schlagzeilen sorgt.
22. Mai, Mittlerweile sind ca. 3 Millionen Österreicher 1 Mal geimpft, in den östlichen Bundesländer sind durch den langen Lockdown die Infektionszahlen stark gesunken. Auf Grund dieser erfreulichen Zahlen, sind seit 17. Mai wieder alle Schulen in ganz Österreich im Präsenzbetrieb, die Kinder müssen jedoch 3 Mal in der Woche getestet werden und einen MNS tragen. Seit 19. Mai sind jetzt Lockerungen in ganz Österreich erlassen, die Gastronomie durfte erstmals nach 6 Monaten, jedoch mit strengen Auflagen öffnen.
03. September, die Coronalage ist nach einem halbwegs normalen Sommer wieder dabei sich zu verschlechtern, die die Infektionszahlen steigen und die Impfbereitschaft ist ins Stocken gekommen. Nach langer Corona bedingter Pause wurde wieder eine Vorstandssitzung einberufen, Obmann Andreas Hallinger hat die bevorstehenden Neuwahlen angesprochen. Es wurde ein Wahlkomitee, bestehend aus Scherer Jonas, Kuchernig Hannes und Maximilian und Muttentaler Peter ernannt.
07. November 2021 Trotz schwieriger Lage bzgl Corona hat die Jahreshauptversammlung mit anschliessenden Neuwahlen stattgefunden.
Die Gedenkfeier für die Gefallenen der beiden Weltkriege und verstorbenen Kameraden begann mit einer heiligen Messe mit Pater Edwin in der PfarrkIrche. Anschließend erfolgte die Kranzniederlegung beim Kriegerdenkmal unter den Klängen der Bergkapelle mit dem Lied „ Ich hatte einen Kameraden“
Es hat uns besonders gefreut auch viele Ehrengäste begrüßen zu dürfen. Der Einladung gefolgt waren Ehren-Bez. Obmann Hans Hinterseer, Bez. Obmann Stv. Christian Salchegger mit Gattin, die beiden Obmänner, aus Werfen Ralf Hinterseer und aus Bischofshofen Peter Schwarzenberger, Frau Bürgermeisterin Anni Reitinger, sowie Fahnenmutter, Fahnenpatinnen und Marketenderinnen.
Anschließend wurden im Gasthof Alpenrose die Neuwahlen mit Kamerad Hans Koch als Wahlvorstand durchgeführt. Als neuer Obmann wurde Jonas Scherer ernannt. Jonas ist ein Urenkel des legendären Obmannes und Bez. Obmannes Andreas Scherer, der dieses Amt bis zu seinem Tod 1977 in Mühlbach ausführte.
Andreas Hallinger war seit 1993 Obmann des Kameradschaftsbund Mühlbach, er übte diese Tätigkeit mit großen Eifer und Begeisterung aus. Durch seine intensiven Bemühungen ist es gelungen die Obmannschaft in neue, junge Hände zu übergeben. Kamerad Ferdinand Portenkirchner ist nach 50 Jahren ehrenamtlicher Tätigkeit als Kassier ausgeschieden, Obmann Stellvertreter Johann Schber wurde als Ehrenobmann ernannt.
Andreas Hallinger und Ehrenobmann Johann Schober bleiben als Obmann Stellvertreter im Amt.
Das Jahr 2022. Das Coronavirus zählt jetzt leider zum Alltag, durch Maßnahmen und Impfungen gelingt es jetzt die Neuinfektionen in Griff zu halten.
Seiten des Kamadschaftsbundes können jetzt die Austrückungen und Veranstaltungen wieder durchgeführt werden. Am 15.05. sind wir gemeinsam mit mehreren Vereinen zur 160 Jahrfeier der Bergkapelle Mühlbach und Einweihung des neuen Musikheimes ausgerückt. Zu Christ Himmelfahrt (Florianifeier von der Feuerwehr), Mariahimmelfahrt (Skapulierfest), Erntedankfest und Heldenehrung mit Jahreshauptversammlung gab es weitere Ausrückungen. Bei der Jahreshauptversammlung wurde Andreas Hallinger zum Ehrenobmann ernannt.
Am 3. Adventwochenende wurde ein Glühweinstadl mit Jause zum gemütlichen Treffen mit den Dorfbewohnern von den Kameraden aufgebaut. Am letzten Advendwochenende wirkte der Kameradschaftbund bei Adventmarkt wieder mit Punsch und Glühwein mit.
Unsere Obmänner




1949 - 1977 Andreas Scherer
1977 - 1982 Josef Neureiter
1982 - 1993 Johann Schober
1993 - 2021 Andreas Hallinger
2021 - dato Jonas Scherer





Die Priester von der katholische Kirche gestalteten die Feste von und mit den Kameraden immer sehr feierlich | ||
---|---|---|
Josef Loncaric | bis 1991 | |
Johann Rainer | ab 1991 | |
P. Hans Hager | ab 2003 | |
Andreas Radauer | ab 2004 | |
Johann Steinwender | ab 2008 | |
P. Jaroslaw Blazynski | ab 2013 | |
P. Edwin Reyes | ab2019 | |


Zur Ehre der toten und lebenden Helden von Mühlbach. 1 Weltkrieg 1914 bis 1918
Funktion | Name | Adresse | Telefon | |
Obmann | Jonas Scherer | 5505 Mühlbach/Hkg, Schlöglberg Nr.:78 | 0660 2774916 | kameradschaft.muehlbach@gmail.com |
Obmann-Stv | Andreas Hallinger | 5505 Mühlbach/Hkg, Mandlwandstr. Nr.: 378 | 06467 7550 | andreas.hallinger@aon.at |
Obmann-Stv | Johann Schober | 5505 Mühlbach/Hkg, Schlöglberg Nr.: 27 | 0677 62195977 | schober.hans@sbg.at |
Schriftführer | Johannes Meissl | 5505 Mühlbach/Hkg, Oberwirt Nr.:459 | 0660 1294008 | meissl@sbg.at |
Schriftführer Stv. | Johann Birnbacher | 5081 Anif, Baumiglweg Nr.:10 | 0664 4205809 | johann.birnbacher@aon.at |
Kassier | Christof Watschonig | 5505 Mühlbach/Hkg. Trafik Nr.:207 | 0699 17094870 | christof@gmail.com |
Kassier Stv | Richard Resch | 5505 Mühlbach/Hkg, Nr.: 64 | ||
Jugendreferent | David Bernberger | 5505 Mühlbach/Hkg. Nr.: 198 | 0664 1610901 | bernbergerdavid@gmail.com |