Kameradschaft Grödig und Umgebung
Kontakt:
Obmann
Isidor Ziegler
Post-Adresse des Vereins: Fürstenbrunner Straße 47, 5082 Grödig
Telefon: 0664/52 38 221, E- Mail: welser@~@mayrmelnhof.at
ZVRNr.: 094598408
Termine
Terminvorschau
05.06.2026 - 06.06.2026 Ganztags
100-jähriges Gründungsfest Kameradschaftsbund Hager-Hochfeld
MehrChronik
Der Krieger- und Veteranenverein Grödig wurde am 24. Jänner 1881 gegründet. An der Gründung nahmen 29 ehemalige Soldaten teil, von denen der Großteil schon in den Revolutionsjahren 1948/49 oder an den Kriegen 1859, 1866 oder an der Okkupation von Bosnien im Jahr 1878 im Einsatz waren. Zum ersten Obmann wurde Josef Ziegler, Prähauserbauer in Grödig, gewählt und als Vereinsziel die Erhaltung der soldatischen Tradition sowie die Unterstützung kranker Kameraden festgelegt. Schon ein halbes Jahr später wies der Verein 63 Mitglieder auf. Als Protektor konnte der damalige Kronprinz Erzherzog Rudolf gewonnen werden, als Fahnenpatin dessen Gattin, Prinzessin Stephanie. Die Fahne wurde in München hergestellt und kostete die hohe Summe von 232 Gulden. Das Vereinsleben entwickelte sich in den folgenden Jahren sehr rege, wobei Ausrückungen zu den Veranstaltungen in weit entfernte Orte durchgeführt wurden. Auch Angehörige der Ortschaften Anif, Niederalm und Taxach traten dem Veteranenverein Grödig bei, weil dort keine entsprechenden Vereine bestanden. Am 8. Juli 1906 lud der Veteranenverein Grödig zum 25-jährigen Gründungsfest mit Fahnenweihe ein. An diesem Vereinsfest beteiligten sich außer den örtlichen fahnentragenden Vereinen (Schützenkompanie, Feuerwehr, Arbeiterverein und die Steiner´sche Gewerkschaft) 49 Vereine aus der näheren und weiteren Umgebung. Davon kamen 14 Vereine aus dem bayerischen Nachbarland. Die Vereinsstärke war inzwischen auf 183 aktive, 32 Ehren- und 3 unterstützende Mitglieder angewachsen. Die Krankenunterstützungen liefen bis zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges 1914 und auch in den weiteren Jahren fort. Nach Ende des Ersten Weltkrieges zählte die Gemeinde einen Verlust von 69 gefallenen und vermissten Soldaten, die ihr Leben an den Fronten in Russland, Rumänien und Italien gelassen hatten. Im Bereich Niederalm und Taxach waren 32 Soldaten dem Kriegsgeschehen zum Opfer gefallen. Viele der Soldaten mussten auch den Marsch in die Gefangenschaft antreten, aus der dann so mancher nicht mehr heimkehrte. Johann Knoll, Hollwegerbauer aus Grödig, war der letzte Heimkehrer aus diesem furchtbaren Krieg, der 1918 zu Ende gegangen war. Er traf erst im Jahr 1920 wieder in der Heimat ein und war seit August 2014 in russischer Gefangenschaft gewesen.
BESONDERE SCHWERPUNKTE IN DER VEREINSARBEIT
Funktion | Name | Adresse | Telefon | ||
Obmann | Isidor Ziegler | 5082 Grödig, Bachmannweg 3 | 0664/ 5238221 | ||
Obmann-StV | Josef Murhammer | 5400 Hallein, Almweg 13 | 0677/ 63424500 | ||
Obmann-StV | Karl Heinz Wochermayr | 5082 Grödig, Eisgraben 13b | 0664/ 5120301 | ||
Obmann-StV + Schriftführer | Ing. Robert Welser | 5082 Grödig, Fürstenbrunner Straße 47 | 0680/ 1101258 | welser@mayrmelnhof.at | |
Kassier | Ing. Ingo Ladinig | 5082 Grödig, Göllstraße 7a | 0664/ 8304315 |